Wir haben ja im Forum schon eine längere Diskussion geführt, ob sich die Netzfrauen auch einen Eintrag in unserem Wiki verdient hätten oder ob man den “Dampfplauderern” damit zu viel Bedeutung beimisst. Manch einer vermutete hinter dem Begriff vielmehr Frauen, die sich eine Netzstrumpfhose über den Kopf gezogen haben. In welcher Absicht auch immer. Es gab anfangs auch ein wenig Verwirrung, ob es sich dabei denn nicht um ein Satireprojekt handele. Angesichts der behandelten Themen und vor allem der Art und Weise, wie marktschreierisch, sensationslüstern, vereinfachend und diffamierend dort argumentiert wird, kann es wiederum keine Satire sein. Diese arbeitet feinfühliger, ironischer und intelligenter. Also keine Satire, sondern bitterer Ernst. Oh je, oh je!
Gut, dann sehen wir uns die Sache mal ein wenig genauer an. Es handelt sich um einen Blog und eine entsprechende Facebook-Seite, irgendwann 2013 von einer Doro(thea) Schreier gegründet. Nach eigenen Angaben hat der Blog mehrere hunderttausend Zugriffe monatlich, aktuell folgen der Seite auf Facebook etwa 110.000 Facebook-User. Nicht an falscher Bescheidenheit leidend sagt Doro Schreier auf Facebook über die Netzfrauen:
die Netzfrauen sind mehrfach wegen Seriösität ausgezeichnet und transparent- die BILD hat noch keine Nominierung für den Deutschen Engagement preis erhalten und dies 2 -fach und von Wissenschaftlern als beste Seite im Netz ausgezeichnet worden
Noch ganz abgesehen von Rechtschreibung und Grammatik: ist die Anzahl an Likes wirklich so ein guter Anzeiger, was die Akzeptanz der Inhalte angeht? Könnte es nicht auch sein, dass viele die Seite liken, um sich ihre tägliche Portion Schenkelklopfen zu sichern? So etwa, als der Skandal aufgedeckt werden sollte, dass die von einigen Diskountern auf ihren Fleischwaren angegebenen Markennamen und Logos ein Gutshof-Idyll vortäuschten , das es so gar nicht gibt. Das ist natürlich ein Skandal oberster Güte, das muss erst mal aufgedeckt werden! Gut, dass die Story eigentlich beim Wirtschaftsmagazin Plusminus der ARD geklaut wurde, ist beinahe nur Nebensache und macht es auch nicht besser.
Wir erwarten weitere Enthüllungen: Segelt Käptn Iglo etwa nicht mit einer Kindermannschaft durch die Weltmeere und fängt dabei die Fischstäbchen, die wir im Supermarkt kaufen können? Oder verleiht Red Bull etwa keine Flügel? Wäre es dann nicht ein Verbrechen sondergleichen, wenn sich Felix Baumgartner in falschem Glauben aus einer Kapsel in die Tiefe stürzt und nur durch einen zufälligerweise mitgeführten Fallschirm keine Riesensauerei anrichtet? “Netzfrauen”, übernehmen Sie – die Mainstreammedien trauen sich an diese heißen Eisen sicher nicht ran.
Gut, solchen Unsinn darf ja jeder gerne verbreiten. Damit qualifizieren sich die Netzfrauen noch nicht für unser Wiki; sie bleiben mit ihrer Flughöhe meist unterhalb unseres Radars. Die Themen, mit denen man sich dort beschäftigt, lassen sich in etwa so zusammenfassen:
Individuelle Impfentscheidung, Monsanto aka der Leibhaftige, Genfood, Seralini, Mobilfunk, Bill Gates (weil er nicht automatisch Biotechnologie ablehnt), Ebola als Patent etc.
Auf gut deutsch: wir werden alle sterben! Und nach Strich und Faden verarscht. Und immer sind es die bösen Amis. Und Gentechnologie ist Monsanto und deshalb böse. Überhaupt ist Kapitalismus böse, weil es da ums Geld verdienen geht. Und der Bill Gates hat sich mit Monsanto und den anderen großen Konzernen gegen die Menschheit verschworen. Die wollen die Menschheit auslöschen, weil die dann ihren Profit maximieren. Und das alles wird von den “Mainstreammedien” verschwiegen. Aua!
Wie ein roter Faden zieht sich auch das Thema Großkonzerne, insbesondere im Lebensmittelbereich, durch die Nachrichtenlawine. Gerne wird dabei auf die Vernetzung der Unternehmen verwiesen und darauf, dass diese Gewinne (!) machen. In dem Zusammenhang wird auch gerne das Wort Krake verwendet. Es wird erklärt, dass Lebensmittel zu billig seien, Facebook und Google Datenkraken sind und Werder-Bremen für Milka Werbung macht. Erst der Pokal und dann die ganze Welt. Skandal! Man ist sich aber nicht zu schade, Facebook als Plattform zu nutzen und mit Google AdSense Werbung zu schalten. Ja ja, die Welt ist voller Widersprüche.
Das Ganze erinnert ein wenig an den Typen aus der aktuellen Trivago-Werbung. Das Konzept nennt sich schlicht und einfach Alarmismus, also die Kunst, aus jeder noch so trivialen Nachricht den baldigen Weltuntergang zu deuten. Deshalb hämmert man im Stundentakt Meldungen heraus, selbst wenn es nur der Ärger über die vielen Kaffeetrinker ist, die ihren Kaffee aus dem Pappbecher trinken.
Jetzt kann man sich natürlich so einiges fragen. Etwa, ob es nicht schon genug selbsternannte Retter der Menschheit, aka Wahrheitskrieger gibt, die den Leuten endlich mal die Augen öffnen wollen. Oder “wie Doro darauf kommt, solcher Mist sei ausgerechnet etwas für Frauen als solche”. Das sollte sie mal Ken Jebsen oder Xavier Naidoo sagen, die sind ja unseres Wissens männlichen Geschlechts. Ken Jebsen hat sogar über 200.000 Likes auf seiner Seite KenFM, für die Netzfrauen ist also noch Luft nach oben. Obwohl die Luft ja eigentlich schon langsam dünn werden müsste, es gibt ja noch die Deutschen Wirtschafts Nachrichten, Pravda TV, den MMnews-Blog (Spezialgebiet: Finanzapokalypse) und wie die ganzen “Wahrheitsportale” sonst noch heißen. Aber der wohlgenährte Kulturpessimist bekommt wohl niemals genug Bestätigung, dass er das alles schon immer gewusst hat.
Getreu dem Motto: “Was eine nicht schafft, schaffen viele” haut man täglich meist mehrere Meldungen raus. Somit wird sichergestellt, dass man gar nicht dazu kommt, das Ganze auch mal zu hinterfragen. Und wenn man sich seine Sensationsnachrichten so zusammenbastelt, dass sie halb aus Lüge und halb aus Wahrheit bestehen, dann fängt unser Bullshit-Meter langsam aber sicher an, wild auszuschlagen. Ein paar Beispiele, die verdeutlichen, warum sich die Netzfrauen dann doch einen Eintrag in unser Wiki verdient haben:
So berichteten die Netzfrauen über einen Unfall im Atomkraftwerk Saporischschja im Südosten der Ukraine. Dass es sich aber nur um einen Stromausfall, bedingt durch einen zwecks Wartung abgeschalteten Generator, handelt, wurde nicht kommuniziert. Man könnte meinen: halb so wild, andere Medien haben das auch so berichtet. Diese haben aber später eine Korrektur dieser Berichterstattung vorgenommen, wohl wissend, dass solche Fehlmeldungen unbegründete Panik auslösen können. Dies hielten die Netzfrauen wohl nicht für nötig, es soll ja Panik gegen die Kernkraft geschürt werden.
Deutlicher wird dies noch an der andauernden Berichterstattung über das Reaktorunglück von Fukushima. Da wird dann einfach mal behauptet: “Eine neue Kernschmelze in der Einheit 4 würde einen Jahrhunderte andauernden tödlichen Strom von Radioaktivität über die ganze Erde ausgießen.” Wie man zu dieser Erkenntnis gelangt ist, wird nicht verraten. Kritische Nachfragen werden erst gar nicht veröffentlicht, Leute mit Sachverstand werden als Agenten der Atomlobby diffamiert und dürfen allenfalls „ihren Garten als Endlager zur Verfügung zu stellen”. Man ist nicht an einer sachlichen Diskussion interessiert, es geht um Panikmache und Desinformation, so zieht man Kundschaft auf die eigene Seite. So funktioniert das Geschäft mit der Angst.
Neben der Panikmache betreiben sie auch in verstärktem Maße das Geschäft der Denunziation. So wurde massiv Stimmung gegen den englischen Fernsehkoch Jamie Oliver gemacht, da er sich angeblich in Brüssel für gentechnisch veränderte Organismen und Monsanto einsetzen würde. Diese völlig aus dem Zusammenhang gerissene Meldung wurde von Mimikama nachrecherchiert, auch, indem sie Jamie Oliver direkt um eine Stellungnahme baten. Dieser verdeutlichte, dass er lediglich in einem Video Werbung für seine eigene Stiftung, die sich der Förderung gesunder Ernährung widmet, gemacht und dabei auch auf die “Bill und Melinda Gates-Stiftung”, die ähnliche Ziele verfolgt, verwiesen hatte. Von GMO und Monsanto keine Rede. Statt aber diese Fehldeutung und für Oliver problematische Falschinformation wieder zu korrigieren, kommentiert Doro Schreiner als Antwort auf die Nachrecherche:
Es reicht – wir Netzfrauen werden diese Seite nun melden – und wir werden uns an den Gründer Tom aus Österreich wenden – hier sind Unwissende zugange, die überhaupt keine Ahnung haben . Fragt in USA nach March against Monsanto , Moms across Ameria , Occupy Monsanto – GMO free USA – Ein Schande was dieser Marcel aus dieser Seite macht – den sollte Tom sofort kündigen
Die Art der Reaktion auf Kritik ist typisch für die Netzfrauen. Man fühlt sich immer im Recht, selbst wenn die Fakten ein ganz anderes Bild vermitteln. Ein Kommentar im Forum bringt es auf den Punkt: “Die tönen sogar stolz, keine Argumente zu brauchen, weil sie es WISSEN, dass sie recht haben.” Bei einer solchen Faktenresistenz, Überheblichkeit, Streitsucht und offensichtlichen Dummheit sollte eigentlich kein vernünftig denkender Mensch meinen, es gehe hier um objektive Berichterstattung. Die selbst zusammengeschusterten, z.T. frei erfundenen und irgendwo herauskopierten “Fakten” gelten als heilig, man fühlt sich moralisch im Recht und versteht Kritik immer als irgendwie von der dunklen Seite der Macht gesteuerte Diskreditierung.
Wer so agiert, ist an einer vernünftigen, sachlichen Diskussion und auch an einem Dialog, der tatsächliche Missstände vermitteln will, nicht interessiert. So verhärtet man Fronten, verunmöglicht Aufklärung, schafft strenge ideologische Lager und vergiftet die Atmosphäre. Dies zeigt auch die Angstmacherei in Mettingen, an der die Netzfrauen gehörigen Anteil haben.
Abschließend noch ein Beispiel, das die Kritikunfähigkeit, Selbstherrlichkeit und Bösartigkeit der Frau Oberin zeigt. Da der Vorfall auch ein Stück weit mit unserem Forum zu tun hat, wollen wir das nicht unerwähnt lassen. Da schreibt ein Mensch einen schlauen Blogeintrag über die “Die kreativsten Leistungen der Netzfrauen” in nur einer Woche, den wir auch in unserem Forum erwähnen. Einige Zeit später war der Artikel nicht mehr zu finden: er wurde gelöscht. Wie Doro Schreier selbstherrlich verlautbaren lässt, hatte sie den Arbeitgeber des Blogbetreibers angerufen und sich im üblichen Ton über seine Freizeitbeschäftigung beschwert. Ist das ihr Verständnis von Meinungsfreiheit? Alle Aussagen in dem Beitrag waren durch die Meinungsfreiheit gedeckt, er war gut recherchiert und hatte sachlich nachprüfbare Argumente. Hier wird jemand nur einem gerecht, sich selbst!
Selbst linke Seiten kommentieren die Beiträge der Netzfrauen mit so treffenden Aussagen wie: “wer so textet wie die netzfrauen hat entweder keine ahnung von der thematik oder kritisiert bewusst halbherzig!” Es wundert dann übrigens auch nicht, wenn das “Projekt” besonders in der Reichsbürgerbewegung Unterstützer und Anhänger findet.
Das Projekt scheint ja auch eher eine Mogelpackung zu sein. Von wegen Netzfrauen, im Wesentlichen schreiben dort Männer, allenfalls unter der strengen Regie der Frau Oberin Doro Schreier.
Trotz des Erfolgs habe ich es leider nicht geschafft, Frauen zu motivieren, sich den Netzfrauen anzuschließen. Viele sind gekommen um zu helfen, aber als sie merkten, dass es ist mit Arbeit verbunden sein würde, verließen sie die Idee wieder. Man habe ja schließlich keine Zeit. Heute sind wir ein kleines Team, bestehend, wer mag es glauben, hauptsächlich aus Männern, also Väter und Großväter, die etwas bewegen wollen.
Hm, zumindest in einer Sache hat die Doro also wirklich recht: Frauen sind intelligenter als Männer, wie sonst könnte es zu solchen Zuständen kommen. Immerhin werden sie mit Nominierungen – ähm – überhäuft. Auch Pläne, eine Partei oder zumindest eine Organisation zu gründen, gibt es. Und wenn das nicht hilft, wird eben so lange vor dem Kanzleramt campiert, bis – ja, bis was eigentlich genau passiert?
“Netzfrauen” bezeichnen wohl als Eigenbegriff ein geistiges (geschlechtsneutrales) Kollektiv, dass einfach mal den ganzen Frust über die Gesamtsituation herausschreien will, ohne auch nur ansatzweise realitätsnahe Lösungsvorschläge zu unterbreiten.
Gehen Sie den Frauen nicht ins Netz. Bleiben Sie kritisch – vor allem, wenn immer nur gegen die böse Welt da draußen gewettert und sich nie an die eigene Nase gefasst wird. Die Netzfrauen erklären nicht die Welt, sie verklären sie. Sie zeichnen ein düsteres Bild, in dem sie alles von der negativen Seite beleuchten, Fakten weglassen, einseitig darstellen und gegen andere hetzen, die sie als ideologische Feinde betrachten.
Kurzum: lassen Sie sich mental nicht von dem apokalyptischen Zeitgeist okkupieren, der sachliche Auseinandersetzung auch mit heiklen Themen wie der Gentechnik und der Kernenergie verunmöglicht. Begreifen Sie den Realismus als Chance.