Quantcast
Channel: Psiram Blog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 588

Wie die Netzfrauen mit Kritikern umgehen

$
0
0

baseballAls wir den Netzfrauen einen Wikieintrag und einen Blogbeitrag widmeten, sah das zunächst unspektakulär aus. Eine typische Seite, die unreflektiert jeden Mist als Schlagzeile in die Welt posaunt. Für uns ist das im Grunde “Business as usual”. Die Reaktionen der Netzfrau und der Netzmänner (offenbar schreibt dort meist nur eine einzige Frau, was den Namen der Seite merkwürdig macht) waren dann doch eher überraschend.

Man erwartet sich in so einem Fall ja eher pikiertes Schweigen; dass es einem peinlich ist, wenn einem falsche Behauptungen nachgewiesen werden. Wenn man auf einen Fehler aufmerksam gemacht wird, dann muss man doch sachlich damit umgehen, oder?

Ein Leser hat uns zum Beispiel bei Facebook darauf hingewiesen, dass der Artikel Makrobiotik einen fachlichen Fehler enthalte. Wir sind noch am Prüfen, aber wenn das stimmt, werden wir den Artikel entsprechend korrigieren. Der Artikel ist von 2008 und könnte möglicherweise eine Überarbeitung vertragen.

Bei den Netzfrauen läuft es anders: Kritik wird mit Klagedrohungen, persönlichen Anrufen, Anrufen beim Arbeitgeber(!) und ähnlichem beantwortet. Auf die inhaltliche Kritik wird gar nicht eingegangen, stattdessen werden einfach die Kritiker voll weinerlichem Selbstmitleid angegriffen. Von Diskussionskultur, Kritikfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein keine Spur. Ein Verhalten, das man eher von Achtjährigen erwarten würde als von erwachsenen Menschen. Mit den Füßen aufstampfen, weinen und schreien: “Aber ich will …”.

Das Fußvolk ist noch einen Zacken schärfer, soweit das möglich ist. Da brüstet sich der eine damit, den Facebook-Account von “Gegnern” sperren lassen zu wollen, und teilt gleichzeitig einen antisemitischen Cartoon auf seiner eigenen Facebook-Seite. Andere verkünden in den Netzfrauen-Kommentaren unwidersprochen, dass man wohl krank sei, wenn man sein Kind impfen lasse, oder dass man sich von Ryke Geerd Hamer über den Unsinn von Impfungen belehren lassen sollte.

Eindeutig falsche Texte bleiben weiter stehen; ohne eine Spur von Schamgefühl wurde zum Beispiel jüngst behauptet, dass ein Erdbeben in Halle auf Fracking zurückzuführen sei. Was soll man sagen: der ganze Artikel ist kompletter Unsinn. Wir vermuten ja, dass die Idee vom Satireblog Kaiserschmarrn stammt, der über Geheime Fracking-Bohrungen in Halle “berichtet” hatte.

Selbst wenn einem an der Überschrift der Seite (Satire!) nichts auffällt, sollte man doch vielleicht beim Inhalt des Artikels stutzig werden, der “in Kuhfladen eingeschlossene Gase, die in etwa 15 Meter Tiefe ruhen”, erwähnt. Da muss es doch klingeln …

Und dabei geht es nicht einmal darum, ob einem Fracking zusagt oder nicht: wir bezweifeln stark, dass das Verfahren in Europa überhaupt Sinn macht (zu teuer, zu dicht besiedelt, zu strenge Auflagen, …), sind da aber nur interessierte Laien. Uns geht es um faktisch korrekte Argumentation, zu allen Themen.

Wir möchten hier gerne eine Dame aus unserem Forum zitieren, die schrieb:

Genau darum geht es ja. Ich bin ja schon immer Atomkraftgegnerin (und nicht wie bei Netzfrauen auch steht “Atomgegner”) gewesen und werde es angesichts der Faktenlage bleiben und gleichzeitig fühle ich mich mit dem Projekt Psiram verbunden und dort gut aufgehoben.

Leute wie diese Schreier und ihr Projekt gefährden mit ihrem hastig in die Tastatur gekloppten Unsinn jegliche seriöse Kritik an der Nutzung von Atomenergie, beispielsweise. Artikel werden noch nicht einmal nachgecheckt: es finden sich haufenweise die Typos des ersten Reinhauens einer Einzelperson unter Zeitdruck.

Sie machen eine tatsächliche Kritik an (beispielsweise) Atomenergie schwerer, weil das Kolportieren von Gerüchten, angemixt mit veralteten Meldungen aus zeitlich versetzten Ereignissen, und das völlig einseitige Zitieren ohne Gesamtüberblick zur Datenlage in diesem Falle nur den Befürwortern der Atomenergie dient. Die gravierenden Fehler und der unsachliche Slang machen das Projekt zum Insiderlesestoff einer Szene, die immer nur sich selbst bestätigt sehen will und sachliche Gegenargumenten aus dem Weg geht oder in diesen einen “Feind” sieht. Das ist das typische pseudo- und antiwissenschaftliche Vorgehen.

Einen schönen Überblick über einige Kleinode findet man im Blog Franks Halbwissen. Der Versuch, den Beitrag von Frank aus dem Netz zu katapultieren, war, wie erwähnt, unser Anlass, uns mit den Netzfrauen zu befassen. Beim Arbeitgeber anrufen und sich über einen Blog beschweren? Da fällt einem nur eines ein:

slow_clap_citizen_kane


Viewing all articles
Browse latest Browse all 588