Es brennt in Deutschland und man sucht die Schuldigen. Kachelmann empört sich über Medienberichte, die Hitze würde die Brände verursachen. Dass hohe Temperaturen ein begünstigender Faktor für eine Brandentstehung sind, ist ziemlich unstrittig. Ob aber alleine durch hohe Temperaturen und eine hohe Einstrahlung von Sonnenlicht tatsächlich ein Brand auslgelöst werden kann, ist sehr umstritten. Man nennt gelegentlich Glasscherben, die als Sammellinsen (Lupeneffekt) für Sonnenlicht dienen, als eine mögliche Ursache. Das gilt aber unter Experten eher als unwahrscheinlich und wird in den Bereich der Mythen eingeordnet. Es gibt auch immer wieder Berichte, alleine die hohen Temperaturen über 30 °C wären in der Lage, brennbares Material zu entzünden, die sogenannte spontane Selbstentzündung. Das Phänomen gibt es (allerdings nicht beim Menschen); ob es allerdings für die Brandentstehung unter realen Umweltbedingungen verantwortlich ist, ist nicht belegt. Es gibt Argumente, die dies nicht nur als wahrscheinlich, sondern als gebotene reale Erscheinung herleiten wollen. Oder handelt es sich um einen Mythos, der aus der biblischen Überzeugung eines brennenden Busches, über den Gott zum Propheten spricht, beruht. Darüber ist im Forum eine Diskussion entstanden, in dem der Yeti, wiederkäuende Hasen und die Fundamente skeptischen Denkens eine Rolle spielen.
Als Beleg für eine sich selbst entzündende Pflanze wird auf einen Wikipediartikel zu einer Pflanze, die umgangssprachlich als Diptam bezeichnet wird, verwiesen. Dort heißt es:
An extrem heißen Tagen können sich die Dämpfe auch selbst entzünden. Erklärt wird dies durch die Brennglaswirkung bei Tröpfchenbildung. In der Dämmerung kann man bei Windstille und großer Hitze an der Pflanze kleine blaue Flammen sehen.
Auffällig ist, das zu der Aussage keine Quelle genannt wird. Zudem ist die Aussage ungenau, was sind denn bitte „extrem heiße Tage“? Es finden sich zu der angeblich selbstentzündlichen Pflanze noch weitere Hinweise auf Wikipedia, hier sogar mit scheinbarem Beleg.
So etwa im Artikel zum Brenndenden Dornbusch
Fragt man die allwissende Suchmaschine nach selbstentzündenden Diptam, so erhält man sehr oft den immer gleichlautenden Hinweis verschiedenster Pflanzenverkäufer:
Ein besonderes Schauspiel lässt sich während der Dämmerung beobachten. Bei großer Hitze und gleichzeitigen Windstillstand lassen sich manches Mal kleine bläuliche Flammen erkennen.
Es gibt keinen Hinweis auf eine seriöse wissenschaftliche Publikation, die die Selbstenzündung am Diptam dokumentiert. Lediglich die Verpuffung an der Pflanze, die man durch eine kleine Flammer erzeugen kann, ist
Attemborough-Video:
Kooka Munga
vor 1 Monat (bearbeitet)