Das Wochenende steht vor der Tür und mit ihm die Einkaufsrunde durch die Supermärkte des Landes. Der Blick schweift über Regale und Kühltruhen, alles schön bunt hier, alles Bio, und doch – könnte in der schönen neuen Biowelt möglicherweise der eine oder andere Wurm stecken?
Ein beherzter Griff in die Obstauslage, und in der Hand halte ich eine rotfleischige Grapefruit.
Als Sorte ist angegeben: Ruby Red, Rio Star oder Red Star, ganz egal. Herkunft: Israel. Schon stocke ich.
Na ja, Israel geht in der Ökobilanz noch in Ordnung, es hätte schlimmer kommen können, sagen wir: Florida, Texas, Südafrika, Lateinamerika. Israel liegt etwa auf einem Level mit anderen Hauptproduzenten für den europäischen Markt wie Spanien oder Zypern. Aber dann…
…folgt die Reise im Time-Tunnel, zurück in die Roaring Twenties, als alle Pampelmusen noch zartgelb oder allenfalls zartrosa waren.
In Texas hatte jemand entdeckt, dass auf einem Baum für zartrosa Pampelmusen intensiv rotfleischige Exemplare gewachsen waren. Die rote Variante war so erfolgreich, dass sie die ursprüngliche zartgelbe Form praktisch völlig verdrängte. Sie hatte nur einen Nachteil: die rote Farbe war in der Kultivierung nicht stabil und bildete sich wiederholt zur zartrosa Ausgangsform zurück. Bis in die frühen Sixties war dem nur durch aufwändiges Kreuzen und Selektieren zu begegnen. Die Geschichte ist stark verkürzt in der englischsprachigen Wikipedia nachzulesen.
Auftritt der Kobaltkanone. Kobalt 60 ist ein radioaktives Isotop, ein starker und ziemlich ungemütlicher Beta- und Gammastrahler. Um 1960 herum bediente man sich der erbgutverändernden Eigenschaften dieser Strahlung, um eine Art Gentechnik mit dem Holzhammer zu betreiben. Saatgut und Pflanzgärten wurden bestrahlt, und das wenige, was diese Tortur überlebte, wurde auf mögliche nützliche Eigenschaften untersucht. Oder auch einfach nur als Gimmick verwertet, wie die Tomate in Bananenform. http://www.sueddeutsche.de/wissen/zucht-mit-radioaktiver-stralhung-die-atom-gaertner-1.1270439
Was hat das mit meiner saftigen Ruby zu tun? Eine ganze Menge: stabile rote Phänotypen der Pampelmuse Ruby Red (und ihrer roten Schwestern), die nicht ständig selektiert und zurückgekreuzt werden müssen, sind ein Ergebnis genau dieser Holzhammer-Gentechnik; und ja, das gilt auch für die mit Bio-Label.
Ja, ist das denn im Bioladen erlaubt? Allerdings, das ist es. Erzeugerverbände wie Bioland und Marktketten wie Alnatura und tegut untersagen zwar einerseits die gezielte Manipulation einzelner Gene des Saatguts und andererseits die Bestrahlung fertiger Lebensmittel. Produkte, deren Erbgut vor Jahren einmal einem Flächenbombardement härtester ionisierender Strahlung ausgesetzt war und bei denen kein Mensch wissen konnte, was dabei sonst noch herauskam, fallen dagegen glatt durch die Maschen. Gesetzliche Beschränkungen auf deutscher oder europäischer Ebene? Ebenfalls Fehlanzeige. Schöne neue Biowelt.
Reis, Weizen, Hafer, Raps, Mais, Soja, Erdnüsse, Bohnen, viele Obst- und Gemüsesorten und Oliven mussten ähnliche Rosskuren über sich ergehen lassen. Es dürfte praktisch kaum zu garantieren sein, dass irgend ein Bio-Produkt dieser Erzeugnisklassen nicht auch einen Atom-Urahnen hat – als direkten oder eingekreuzten Vorfahren. Fast die gesamte Gerstenernte in Europa trägt eines von zwei Genen, die damals durch ionisierende Strahlung verändert wurden – damit sind sie überall, auch im Bio-Landbau, auch im Brotregal, in der Müslitüte, im Babybrei-Gläschen und selbst im Bio-Pils.
Und noch eines kann man, wenn man den Blick in die Non-Food-Abteilung wendet, ziemlich sicher sagen: die kleinen Fläschchen mit dem segensreichen Pfefferminzöl haben allemal eine Atom-(Mu-)Tante. Nahezu die gesamte Weltproduktion von Pfefferminzöl wird aus der Sorte „Todd’s Mitcham“ gewonnen, die unter dem Strahlungsbombardement zufällig (unter anderem?) eine Resistenz gegen eine Pilzerkrankung entwickelte. Es gibt einfach kein Entrinnen.
Zurück aus dem Time-Tunnel, in Sicherheit vor der tödlichen Strahlung des Kobalt-60-Isotops, stehe ich immer noch vor dem Obststand, die Pampelmuse in der Rechten wie Hamlet das Totenhaupt. Kaufen oder nicht kaufen, das ist jetzt die Frage, denn ich beginne, Aufsehen zu erregen.
Also gut, dieses eine Mal noch.