Lasst uns ein Gedankenexperiment machen. Man stelle sich vor, jeder Raucher in den USA würde auf E-Zigaretten umsteigen. Was wären die Folgen? Eine E-Zigarette ermöglicht es im Wesentlichen, nikotinsüchtig zu sein (Nikotin ist nicht krebserregend), das haptische Erlebnis des Rauchens zu haben, ohne sich 60 und mehr krebserregenden Stoffen oder anderen hunderten giftigen Chemikalien auszusetzen, die beim Verbrennen von Tabak entstehen. Wenn alle US-amerikanischen Raucher “dampften” anstatt zu rauchen, könnten ca. 480.000 Todesfälle jährlich verhindert werden. Wir werden natürlich nicht zu einer solchen vollständigen Veränderung kommen, aber es ist eine Tatsache, dass der Zusammenhang zwischen Rauchen und Sterben an Krebs und anderen Krankheiten sehr klar vorhanden ist.
(Frei übersetzt aus einem Artikel von Daniel Sarewitz, Nature 512, 349 (28 August 2014) doi:10.1038/512349a) [1], [2]
Jeder wird sie inzwischen vermutlich kennen: Die E-Zigarette. Die weltweite Forschergemeinschaft ist sich zwar in ihrer Mehrheit einig, dass sich durch die E-Zigarette das hohe Risiko des Tabakrauchens drastisch verringern lässt. Trotzdem tobt bei der WHO gerade ein Kampf darum, wie man mit der E-Zigarette umgehen soll. Es gingen jeweils kontroverse Aufrufe an die WHO Generaldirektorin Margaret Chan.[3][4] Etwas flapsig, aber wohl zutreffend ausgedrückt, streiten sich die Pragmatiker mit den Prinzipienreitern. Das Deutsche Krebsforschungszentrum mit seiner für diesen Bereich Verantwortlichen Martina Pötschke-Langer gehört definitiv zu Letzteren, und wir sind der Meinung, dass man statt Prinzipien und Bedenkenträgerei zu reiten, lieber die Chancen, viele Menschenleben pragmatisch zu retten, wahrnehmen sollte. Ja, sogar dann, wenn die Tabakindustrie auch auf den Zug mit aufspringt. “Es droht eine Epidemie wie bei Tabakzigaretten”[5] prophezeit Martina Pötschke-Langer in einem Spiegel-Interview. Wie das bei einem Suchtstoff vonstatten gehen soll, bei dem lediglich die Zufuhr auf eine deutlich weniger schädliche Art erfolgt, kann sie nicht glaubhaft belegen. Mit welcher Argumentation das DKFZ versucht, die E-Zigarette zu verhindern, sei im Folgenden beispielhaft für die weltweite Diskussion angerissen, ebenso einige Fakten zum grundsätzlichen Verständnis dargestellt.
Tabak rauchen
Es gibt wohl kein Genussmittel auf dieser Welt, das einerseits allgemein zugelassen ist, andererseits aber ein derart hohes Schadenspotential hat wie das Rauchen von Tabak. Ein lebenslanger Raucher hat ein 50%iges Risiko, an diversen Folgeerkrankungen vorzeitig zu sterben.[6] Ursache ist nicht etwa der Suchtstoff Nikotin, sondern ein schier unüberschaubarer Cocktail an Schadstoffen, der durch das Verbrennen von Tabak entsteht. Dazu hat das DKFZ reichhaltige Literatur zusammengetragen [7].
Die Sucht
Sucht heißt Sucht und nicht “schlechte Angewohnheit”, weil sie eben viel mehr als das ist: Man hat ein Verlangen nach dem Stoff, das nicht mehr ohne Probleme vom Verstand beherrschbar ist. Wer nie süchtig war, kann sich diesen Zustand kaum vorstellen. Sprüche wie “Man muss nur aufhören wollen!” oder “Also für mich war das kein Problem!” signalisieren dem betroffenen Süchtigen, dass sein Gegenüber kaum Ahnung hat, wovon er spricht. Was das Rauchen angeht, fasst es Mark Twain treffend zusammen: “Mit dem Rauchen aufzuhören ist kinderleicht: ich habe es schon hundert Mal geschafft.” Wer süchtig ist, ist in diesem Bereich nicht mehr Herr über sich selbst.
Die Tabaksucht
In der öffentlichen Diskussion wird so gut wie nie unterschieden zwischen Nikotin- und Tabaksucht – bisher war das auch weitgehend überflüssig. Es ist zwar richtig, dass in beiden Fällen Nikotin die Hauptrolle spielt, aber man muss differenzieren, will man einen wichtigen Unterschied zwischen Rauchen und Dampfen verstehen: Ein entscheidender Faktor, wie schnell und ob überhaupt ein Stoff süchtig macht, ist die sogenannte Anflutungsgeschwindigkeit des Stoffes im Körper. Je höher diese ist, umso stärker ist der “Kick”, das unmittelbare Spüren der Wirkung. Ein bekanntes Beispiel ist MPH (auch als Ritalin bekannt). Wird es in Tablettenform genommen, geht die Suchtgefahr gegen Null; würde man es spritzen, könnte recht schnell eine dem Kokain ähnliche Abhängigkeit entstehen.[8] Der Zigarettenindustrie ist dies seit langem bekannt. Entsprechend wurden in jahrelangen Forschungen Zigaretten auf eine möglichst schnelle Abhängigkeit hin “optimiert”, indem man z.B. betäubende / schmerzstillende Stoffe wie z.B. Menthol beimengte, die den Hustenreiz verminderten und so auch schon dem Anfänger bald tiefe Lungenzüge ermöglichten. Gleichzeitig werden die Lungenbläschen gereizt, und in dieser Kombination wird dann das Nikotin sehr schnell zu seinem Wirkungsort transportiert, der gewünschte Kick ist da. Weitere Stoffe, die in diese Richtung gezielt wirken, beschreibt das DKFZ.[9]
In den letzten Jahren wird zudem verstärkt darüber diskutiert, ob Nikotin der alleinige Grund für die Tabaksucht ist. Vieles deutet darauf hin, dass noch andere Stoffe eine wichtige Rolle spielen, z.B. Acetaldehyd. Der Stoff gilt als Monoaminooxidase-Hemmer (MAO-Hemmer).[10] Er vermindert den Abbau von Serotonin, Noradrenalin und Dopamin. Dies hat eine antidepressive Wirkung; MAO-Hemmer waren die ersten Medikamente, die gegen Depression eingesetzt wurden. Man diskutiert noch, ob wirklich Acetaldehyd dafür verantwortlich ist und nicht ein Gemisch von Kondensatprodukten. Für die Praxis ist das eher egal, der Effekt ist vorhanden.
Wollte man der Zigarettenindustrie wirklich ernsthaft an den Karren fahren, sollte man zuerst Zusatzstoffe verbieten, statt Bildchen auf Zigarettenpackungen zu drucken. Ein gepflegter und ausgiebiger Hustenanfall würde dann beim ersten Ausprobieren so manchen Jugendlichen zum Spontanverzicht bewegen. Die Suchtgefahr durch gezielte Regulierung der Zusatzstoffe zu reduzieren, wurde schon länger empfohlen[11], aber nie wirklich umgesetzt.
All dies ist beim Dampfen nicht so; der Dampf lässt sich weitgehend reizfrei ohne Präparierung mit dubiosen Stoffen inhalieren. Nun könnte man sagen: umso schlimmer. Das wäre so, wenn die Anflutungsgeschwindigkeit vergleichbar wäre. Sie ist aber messbar deutlich langsamer, es entsteht kein scharfer Kick wie bei der Tabakzigarette. Da das Liquid aus nur wenigen Inhaltsstoffen besteht, bestünde hier die Möglichkeit, per Gesetz so einzugreifen, dass dies auch zukünftig so bleibt.
Nikotin
Das Alkaloid Nikotin gehört wie sein Mitalkaloid Coffein zu den stimulierenden psychotropen Substanzen. Nikotin ist nicht krebserregend und wird innerhalb der üblichen Dosierungen gut vertragen. Neben einigem anderen stimuliert Nikotin die Ausschüttung von Dopamin (“Glückshormon”). Der genauere Wirkweg und Wirkung sind natürlich etwas komplexer.[12]
Wikipedia schreibt: “Trotz der in hoher Dosierung toxischen Wirkung zeigt Nikotin, auch über viele Jahre in niedrigen Dosen genommen, nur geringe chronische Schädigungen des Organismus. Nicotin wird im Körper schnell zu Cotinin und anderen Stoffen abgebaut, eine chronische Nikotinvergiftung kann also nicht auf einer Kumulation des Wirkstoffes beruhen. Weil sich das Nicotin so schnell im Körper verteilt und sehr schnell wieder abgebaut wird, ist Nicotinkonsum nicht an sich schädlich”.[13] Die genaue Dosierung ist bei Nikotin besonders wichtig. Zu wenig hat kaum Wirkung, etwas zu viel ist zwar nicht bedrohlich, doch wird einem leicht übel, schwindlig. Erhöhten Puls und Schweißausbrüche wünscht man sich auch nicht. Rauchen ist bezüglich der gezielten Dosissteuerung zwar ein sehr schädlicher, aber trotzdem ein sehr effektiver Weg. Das Dampfen kommt dem nahe, im Gegensatz zu kontinuierlich Nikotin abgebenden Pflastern z.B.
Da Nikotin bisher hauptsächlich in Verbindung mit Tabak untersucht wurde, gibt es bisher keine epidemiologischen Studien mit reinem Nikotin bezüglich Abhängigkeit und Langzeitfolgen.
Ein weiterer interessanter Aspekt ist, dass es zudem eine genetische Disposition für die Wirksamkeit von Nikotin zu geben scheint. Punktmutationen in Subtypen der Nikotinrezeptoren, die dies bewirken, wurden lokalisiert.[14] Erstaunlicherweise gibt es anscheinend auch einen Gegenspieler, der eine Abneigung gegen Nikotin fördert.[15] Muss man sich jetzt nicht alles merken, nur: Die Genetik spielt eine Rolle. Es wäre auch eine schöne Erklärung dafür, warum manche so viel, anderer kaum Mühe mit dem Aufhören haben.
Die E-Zigarette
Wikipedia gibt Auskunft: “Das Konzept einer elektrischen Zigarette wurde 1963 von Herbert A. Gilbert patentiert. Seine Idee einer rauch- und tabakfreien Zigarette mit erhitzter, befeuchteter und aromatisierter Luft als Ersatz für die konventionelle Zigarette ging allerdings niemals in Produktion.
2003 erfand der Chinese Hon Lik die heutige Version und brachte sie ein Jahr später in China auf den Markt. Das Unternehmen, für das er arbeitete, änderte seinen Namen von „Golden Dragon Holdings“ in Ruyan und exportierte ab 2005/2006 elektrische Zigaretten. Diese „Verdampfer“ basieren auf der Technologie, mit der in Diskotheken Nebel erzeugt wird. Mittlerweile wird diese Art der elektrischen Zigaretten weltweit hergestellt und vertrieben.“
Logischerweise gibt es inzwischen ein großes Hauen und Stechen um Patente und Schutzrechte, denn dass der potentielle Markt riesig ist, haben auch die großen Konzerne erkannt.
Wer es genauer wissen will, dem sei der Artikel im Economist: E-cigarette patent wars. A case of the vapers empfohlen.
Sehr smart ist allerdings eine Tatsache: Niemand kann jemandem verbieten, eine Flüssigkeit zu verdampfen. So hat sich bereits eine Art Subkultur entwickelt, die sich mit dem Selbstbau von Verdampfern befasst.
Schädlichkeit der E-Zigarette
Neben dem Fluid sind inzwischen vor allem seitens der ablehnenden Fraktion alle möglichen und unmöglichen Bedenken formuliert worden, was nicht grundsätzlich verkehrt ist. Lieber eine Gefahr zu viel vermutet, als eine übersehen. So wurde bereits festgestellt: Metallbestandteile können vom Verdampferdraht in den Dampf geraten. Die möglicherweise verchromte Zigarettenspitze kann abblättern. Der Akku könnte explodieren. Beim Befüllen des Tanks könnte man Fluid verschütten, welches auf die Haut gelangen könnte. Wer in der EU wohnt, sollte seine Bedenken zurückstellen: es wird dazu eine Verordnung geben, so wie es zu Badeenten auch eine gibt.
Funktionsweise
Wir bemühen noch einmal Wikipedia:
“Eine E-Zigarette besteht aus einem Akku, einem Docht und einem Heizwiderstand. Die zu verdampfende Flüssigkeit, das Liquid, gelangt durch Kapillarwirkung des Dochtes vom Tank (auch direkt aufgetröpfelt) zu der Heizspirale (englisch: Coil), die vom Akku mit Energie versorgt wird. Durch die Hitze der Heizspirale verdampft das Liquid. In der Nähe zur Heizspirale befindet sich eine Luftzugöffnung oder ein Luftzugkanal. Sobald der Benutzer am Mundstück zieht, wird die Heizspirale von einem Luftstrom umflossen und der Dampf kann mit diesem Luftstrom eingeatmet werden.”[16]
Einzelne Inhaltsstoffe und ihre Risiken
Im Gegensatz zu Tabakrauch sind die Inhaltsstoffe des Liquids zur Freude aller Pharma- und Toxikologen sehr überschaubar. Umfangreiche Stoffgemische sind in ihrer Wirkung und Giftigkeit aufgrund der vielen möglichen Wechselwirkungen oft schwer einzuschätzen. Liquids bestehen aus Propylenglycol, Glycerin, Wasser, Nikotin, Aromastoffen in jeweils je nach Liquid unterschiedlichen anteilen. Es gibt auch Liquids ohne Nikotin und Aromastoffen.
Propylenglycol und Glycerin begegnen uns überall im Alltag – in Lebensmitteln, Hautcremes, als Bühnennebel (Propylenglycol) etc. Kritiker führen an, Propylenglycol könnte als Nebel die Lunge reizen. Mag sein, nur: bei E-Zigaretten geht es in den allermeisten Fällen um einen Ersatz zu Zigarettenrauch und nicht um den Einstieg ins Rauchen.
Über Wasser brauchen wir nicht zu sprechen, über Nikotin haben wir das oben extra getan.
Es gibt allerdings einen Bestandteil, den man kritisch betrachten muss: Die Aromen. Hier können sich theoretisch alle möglichen Schadstoffe tummeln, wie das halt so üblich ist bei Duftölen, Aromakerzen etc. dubioser Herkunft (meist aus asiatischem Raum) und ohne chemische Analyse. Hier sollte man Wert auf geprüfte Qualität legen oder ganz verzichten, was problemlos möglich ist. Freilich gibt es auch Kritik. Diese solle allerdings fundiert sein, um nicht kontraproduktiv zu wirken.
Ein paar Beispiele, wie das DKFZ versucht, eine Schädlichkeit herbeizureden
Formaldehyd
Im Spiegel-Interview sagt Pötschke-Langer:
Dieser Streit wird sich bald legen, weil neue Studien zeigen, dass beispielsweise die Innenraumluft durch E-Zigarettendampf belastet wird. Zwar nicht so stark wie bei einer herkömmlichen Zigarette – aber dass der Raum überhaupt belastet wird, spricht gegen die Zulassung einer E-Zigarette in geschlossenen Räumen.
[5]
Sie meint damit u.a. Formaldehyd, wie dies auch dem Bericht des DKFZ[17] zu entnehmen ist. Formaldehyd ist bekanntermaßen ein krebserregender Stoff. Entsprechend vorsichtig muss damit umgegangen werden. Ein paar Werte für Raumluft:
- 0,370 mg/m³ MAK (maximale Arbeitsplatzkonzentration)
- 0,030 mg/m³ angestrebte strengste Forderung der Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute bei der Bauplanung (in der Praxis wohl kaum erfüllbar)
- 0,124 mg/m³ “safe level” (laut BfR)
- 0,086 mg/m³ Raumluft nach Rauchen einer herkömmlichen Zigarette (Standardraum 8m³)
- 0,008 – 0,018 mg/m³ Raumluft nach Dampfen einer E-Zigarette (Standardraum 8m³)
Die Werte (E-Zigarette) hat das DKFZ aus einer Studie von Schripp et al, in der es heißt:
This might be caused by the person in the chamber itself, because people are known to exhale formaldehyde in low amounts (Riess et al., 2010) and the increase was already observed during the conditioning phase
Auf deutsch: Schripp ist sich noch nicht einmal sicher, ob die Spuren von Formaldehyd nicht schon durch die normale Ausatemluft der Versuchsperson verursacht wurde. Was auch nicht weiter verwunderlich wäre, denn Formaldehyd ist ein normales Zwischenprodukt im menschlichen Stoffwechsel und wird u.a. über die Ausatemluft abgegeben. All dies erwähnt der Bericht nicht.
Um dieses äußerst magere Ergebnis trotzdem irgendwie gefährlich zu machen, wird flugs darauf verwiesen, dass es für krebserregende Stoffe keine Untergrenze gebe. Theoretisch richtig, praktisch geht das völlig an der Realität vorbei. Wollte man streng nach dieser Aussage handeln, wäre selbst eine Tasse Kaffee nicht mehr akzeptabel. Beim Formaldehyd und in der Logik des DKFZ müsste man damit eigentlich den Menschen vor sich selbst als krebserregend warnen.
Wir gehen mit jeglicher Tätigkeit ein bestimmtes Risiko ein. Die Kunst besteht in der vernünftigen Abwägung, die wiederum eine höchst individuelle Entscheidung sein kann. Auch das BfR hat sich dieser Problematik angenommen, kommt aber im Gegensatz zum DKFZ in seiner Stellungnahme “Toxikologische Bewertung von Formaldehyd, Stellungnahme des BfR Nr. 023/2006 vom 30. März 2006” zu einer pragmatischeren Aussage, die deutlich weniger alarmistisch ausfällt. Es sieht in den vorliegenden Konzentrationen kein Risiko.[18]
Giftigkeit von Nikotin
Auch hier wird versucht, eine Gefährlichkeit herbeizureden, die in der Realität nicht relevant ist. In jedem Haushalt gibt es Stoffe, angefangen von Medikamenten über Putzmittel bis hin zu Kochsalz, die bei falscher Anwendung schädlich, giftig und auch tödlich sein können. Dass die allermeisten Menschen eine entsprechende Sorgfalt im Umgang mit diesen Stoffen an den Tag legen, speziell wenn sie kleine Kinder haben, kann vorausgesetzt werden. Die Dosierung, die das DKFZ bei Nikotin als tödlich angibt, ist im Übrigen falsch.
The discrepancy between the 60-mg dose and published cases of nicotine intoxication has been noted previously (Matsushima et al. 1995; Metzler et al. 2005), but nonetheless, this value is still accepted without scrutiny and taken as the basis for worldwide safety regulations of tobacco and other nicotine-containing products. Nicotine is a toxic compound that should be handled with care, but the frequent warnings of potential fatalities caused by ingestion of small amounts of tobacco products or diluted nicotine-containing solutions are unjustified and need to be revised in light of overwhelming data indicating that more than 0.5 g of oral nicotine is required to kill an adult. [19]
Oder kurz gesagt: die tödliche Dosis ist vermutlich so um den Faktor 10 höher als gemeinhin behauptet.
Es gibt keine Langzeitstudien
Wie soll es die auch geben bei einer neuen Technologie. So wie von Martina Pötschke-Langer formuliert, klingt das aber so, als könne man deswegen die Sache überhaupt nicht einschätzen. Gerade bei der E-Zigarette ist das nicht der Fall, da es zu den wenigen Einzelkomponenten durchaus Langzeiterfahrungen gibt und eines nun wirklich sicher zu sagen ist: Das Dampfen ist um Größenordnungen weniger schädlich. Wer fehlende Langzeitstudien als relevante Argumentation einführt, sei es bei Impfstoffen, Gentechnik, Handyfunkmasten etc., will in der Regel nur eines: Die neue Technik grundsätzlich verhindern.
Dies alles sei nur beispielhaft erwähnt. Der Bericht des DKZF [17] führt noch mehr bedenkliche Substanzen auf wie Acrolein, Acetaldehyd, Nitrosamine etc. All dies wurde gemessen – und wie selbst das DKFZ zugeben muss, in sehr geringen Dosen. Messen kann man aber heutzutage in jedem Produkt fast alles. Die Aussagekraft des reinen Aufzählens geht allerdings gegen Null, sofern man die gemessenen Werte nicht in einen vergleichenden Bezugsrahmen setzt. Man zögert es auszusprechen, aber so wie das DKFZ hier argumentiert, tun das Impfgegner auch: Sie verweisen auf fehlende Langzeitstudien und zählen giftige Substanzen auf, ohne sie in Relation zu setzen. So waren oder sind in Impfstoffen z.B. Formaldehyd und Quecksilber/-salze enthalten – bei ersterem allerdings in einer Menge, die weit unter den sowieso bereits sehr vorsichtigen empfohlenen Grenzwerten lag, bei letzerem entsprach die Menge etwa derjenigen, die man aufnimmt, wenn man ein Stück Hering isst.
Die E-Zigarette als Einstiegsdroge
Es ist ja alles ganz einfach. Wer dampft, wird kurz danach rauchen. Wer raucht, trinkt auch Alkohol. Beides zusammen führt zu Cannabis. Kurz danach stirbt man auf dem Bahnhofsklo am Goldenen Schuss. So zumindest nach Ansicht mancher Vertreter der Gateway-Theory. Der deutsche Begriff der “Einstiegsdroge” leitet sich daraus ab. Was irgendwie schon einleuchtend klingt – dass das eine das andere nachziehen kann -, hat nur den kleinen Nachteil, dass es dafür weder handfeste Belege noch einen eindeutigen Urheber der Theorie gibt. Zu diesem Schluss kommen jedenfalls Bell und Keane in ihrer Arbeit “All gates lead to smoking: The ‘gateway theory’, e-cigarettes and the remaking of nicotine”.[20]
Woran es der unspezifischen Gateway-Theory grundsätzlich mangelt, soll an einem Beispiel erläutert werden. Wenn ein Mensch gerne spazieren geht, dann hat er eine höhere Wahrscheinlichkeit, durch Regen nass zu werden. Ist nass werden überhaupt schlimm? Kommt darauf an: manchmal ist es sogar als Abkühlung erwünscht, aber unter anderen Umständen kann es eine tödliche Gefahr durch Auskühlung darstellen. Wie oft wird man denn nass? In der Wüste eher selten, im Regenwald eher dauernd. Kann man etwas dagegen tun? Ja, mit entsprechender Ausrüstung. Die wiederum kann das Nasswerden gut oder weniger gut verhindern. Kommt halt darauf an. Man sieht, allgemeine Aussagen müssen nicht falsch sein, sind aber für die Praxis ohne Berücksichtigung vieler anderer, weit wichtigerer Umstände nicht relevant, schon gar nicht als Argument für oder gegen etwas.
Wie sieht es mit den Fakten aus? Im British Journal of General Practice [21] schreiben die Autoren West und Brown, dass es für die E-Zigarette kaum Hinweise gebe, dass sie als Einstiegsdroge fungiere. Zwar sei ein Anstieg beim Dampfen zu verzeichnen, aber eben gleichzeitig allgemein ein Rückgang beim Rauchen. Der Anteil der 16-25-Jährigen, die je geraucht haben, sei konstant bei 30% geblieben. Sie berufen sich dabei auf die “Smoking Toolkit Study”[22], die monatlich das Rauchverhalten der Engländer festhält. Weiter stellen sie fest, dass die Auffassung der E-Zigarette im Sinne der Gateway-Theory als “Einstiegsdroge” am Thema vorbei geht. Man kann nicht einfach die Zahl der Einsteiger mit der Zahl derer vergleichen, die am Schluss an harten Drogen hängen und daraus schließen: hätten sie nicht angefangen, wäre das nicht passiert. Es gibt eine große Zahl anderer Faktoren, die in eine “Suchtkarriere” mit hineinspielen. Untersucht wurde das z.B. in der Studie “Evaluating the drug use “gateway” theory using cross-national data: consistency and associations of the order of initiation of drug use among participants in the WHO World Mental Health Surveys”[23] .
Dies alles ist unter Berücksichtigung der oben erwähnten genetischen Disposition zu Nikotin sehr plausibel, vor allem, wenn man noch eine Zahl hinzunimmt, die ebenfalls in der “Smoking Toolkit Study”[22] erwähnt wird: Der Anteil der aktuellen E-Zigaretten-Anwender, die vorher nie geraucht haben, liegt bei 0,2%. Die alarmistischen Meldungen eines starken Zuwachses liegt einfach in der Fragestellung begründet: “Haben Sie die E-Zigarette schon mal probiert?” (Klar, wer will da nicht mal daran gezogen haben) ist etwas ganz anderes als “Dampfen Sie regelmäßig?”.
E-Zigarette als Mittel zum Entzug
Nikotinersatzprodukte wie Nikotinpflaster, Kaugummis, Sprays gelten nicht gerade als erfolgreich bei der Raucherentwöhnung. Was auch nicht weiter verwundert, ist doch der Suchtmechanismus des Rauchens nicht alleine auf die Nikotinzufuhr beschränkt. Nichtstoffliche Faktoren spielen eine Rolle: wie der Ritus des Rauchens, die Konditionierung, Rauchen mit Pause zu verbinden, die “Anflutungsbooster” im Tabakrauch, die das Nikotin erst so richtig knallen lassen, das Sensorische des Duftes, die genetische Disposition – ein komplexes Ineinandergreifen von Bedingungen. In der Gesamtbetrachtung dieser Faktoren könnte man vermuten, dass die E-Zigarette da eigentlich recht gut abschneiden müsste: Sie liefert Nikotin (nicht so schnell, aber deutlich schneller als Pflaster u.ä.), der “rituelle” und sensorische Aspekt wird abgedeckt, oft noch mehr als bei der Tabakzigarette.
Soweit die Überlegung, aber gibt es Daten? Wenig. Da es hier nur um einen Nebenaspekt der E-Zigarette geht (sie wurde nicht primär als Entwöhnungsmittel erfunden), sei auf lediglich eine (große und aktuelle) Studie verwiesen: “ ‘Real-world’ effectiveness of smoking cessation treatments: a population study”.[24] Es geht hier zwar nicht explizit um die E-Zigarette, sondern um den Vergleich verschiedener Entzugsmethoden, z.B. ohne Hilfsmittel aufzuhören versus Unterstützung mit verschreibungspflichtigen Medikamenten und verhaltenstherapeutischer Betreuung versus frei erwerbbare Nikotinersatzprodukte. Die Erfolgsquoten unterscheiden sich im niedrigen einstelligen Prozentbereich, alles nicht so der Knüller. Wichtig nur in diesem Zusammenhang: Die E-Zigarette ist, was Entwöhnung angeht, jedenfalls nicht kontraproduktiv. Sie lässt auch ein Ausschleichen durch entsprechend schwächer dosierte Fluids zu. Und schließlich sollte man nicht vergessen, dass die E-Zigarette nicht erfunden wurde, um mit der “Nikotinsucht” aufzuhören, sondern um vom sehr schädlichen Tabakqualm wegzukommen.
Fazit
Radikale oder ideologisch motivierte Empfehlungen bezüglich der öffentlichen Gesundheit sind kontraproduktiv. Die Empfehlungen des DKFZ sind radikal, indem sie behaupten, mangels Langzeitstudien sei überhaupt nichts absehbar. Ideologisch sind sie, weil sie einen idealisierten Zustand der völligen Suchtfreiheit anstreben. Dass so etwas nicht funktioniert, hat spätestens die Prohibition in den USA gezeigt. Epidemiologische Empfehlungen können und müssen pragmatischer Natur sein, die in der Bevölkerung auf einen allgemeinen Konsens stoßen. Schon gar nicht dürfen solche Empfehlungen moralisch-ethische Beurteilungen transportieren, z.B. die Ansicht, dass “SüchtigSein” grundsätzlich etwas ist, was keinem Menschen zuzugestehen sei. Nikotin ist eine Droge, die Menschen weder körperlich noch sozial gefährdet oder ruiniert; im Gegenteil, sie hilft vielen, die dafür disponiert sind, in den wünschenswerten geistigen Zustand des Wohlbefindens und besserer Konzentration zu gelangen – wie z.B. auch mit Coffein. Es gibt zwar kein Recht auf Sucht oder Drogen, aber es gibt erst recht keine Begründung, die Nutzung sozial und gesundheitlich unschädlicher Drogen verbieten zu wollen. Das würde jedem freiheitlichen-demokratischen Grundsatz, der von einem mündigen Bürger ausgeht, widersprechen.
Gesetzliche Regelungen sind sinnvoll, was die Reinheit und Sicherheit der Stoffe angeht. Speziell aromatisierende Zusätze können tatsächlich ein Risiko darstellen. Ebenso muss die Sicherheit der technischen Eigenschaften der Geräte – wie bei allen anderen elektronischen/elektrischen Geräten auch – sichergestellt sein. Bis auf Letzteres dürften im Prinzip die rechtlichen Vorschriften, die für Lebensmittel gelten, ausreichend sein. Eine Vorschrift, die die bisherige Einfachheit der Zusammensetzung sicherstellt, wäre zu begrüßen, um suchtsteigernde Zusätze Richtung Tabakzigarette zu verhindern (schnellere Anflutung z.B.). Eine den Tabakprodukten entsprechende Altersfreigabe wäre zu überlegen; Studien belegen, dass der frühe Beginn mit Rauchen vermehrt zur Sucht führt. Dies kann beim Dampfen (diesmal wirklich mangels Langzeitstudien) nicht ausgeschlossen werden, insofern wäre eine Altersfreigabe eine eventuell verhältnismäßig sinnvolle Sache.
Man kann Frau Pötschke-Langer sicher zu Gute halten, dass ein jahrelanger Kampf gegen die Tabakindustrie, der in vielen Bereichen sicher zu Recht geführt wird, zu einer gewissen Radikalisierung der Positionen führen kann; eine Legitimierung für z.T. völlig falsche Aussagen ist dies jedoch nicht. Im Gegensatz zu Frau Pötschke-Langer sind wir der Meinung, dass die E-Zigarette nicht Teil des Problems, sondern Teil der Lösung ist.
oder wie Daniel Sarewitz im Wissenschaftsmagazin Nature sagt [1]:
MAKE SMOKING UNCOOL, EXPENSIVE AND STUPID,
AND VAPING COOL AND SMART.
- ↑http://www.nature.com/news/allow-use-of-electronic-cigarettes-to-assess-risk-1.15766
- ↑
Let’s do a thought experiment. Imagine that every smoker in the United States changed to e-cigarettes. What would be the consequences? An e-cigarette, in essence, allows you to be addicted to nicotine (which is not carcinogenic), and to enjoy the tactile pleasures of smoking without exposing yourself to the 60 or more cancer-causing agents, or to most of the hundreds of other toxic chemicals, that are released from burning tobacco. If all US smokers ‘vaped’ (the verb coined to distinguish inhaling e-cigarette vapours from inhaling tobacco smoke) instead of smoked, about 480,000 deaths might eventually be avoided per year. We may never approach such a full transition, but the point is that the causal relationship between inhaling tobacco smoke and dying from cancer and other diseases is very robust. - ↑
http://nicotinepolicy.net/documents/letters/MargaretChan.pdf - ↑
https://tobacco.ucsf.edu/sites/tobacco.ucsf.edu/files/u9/Chan-letter-June16%20PST%20FINAL%20with%20129%20sigs.pdf - ↑
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/e-zigarette-who-verhandelt-ueber-tabak-regulierung-a-996105.html - ↑
Mortality in relation to smoking: 50 years’ observations on male British doctors
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC437139/ - ↑
http://www.dkfz.de/de/tabakkontrolle/Gesundheitliche_Folgen_des_Rauchens.html - ↑
“… When administered intravenously, MPH like cocaine has reinforcing effects (euphoria) at doses that exceed a DAT blockade threshold of 60%. When administered orally at clinical doses, the pharmacological effects of MPH also exceed this threshold, but reinforcing effects rarely occur. …”
Serum and brain concentrations of methylphenidate: implications for use and abuse.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/14624806 - ↑
“… Durch das Zusetzen von Ammoniumverbindungen, die in der Glutzone der Zigarette Ammoniak freisetzen, wird das im Tabakrauch enthaltene Nikotin schneller aufgenommen und zu den Schaltstellen des Gehirns weitergeleitet, die für das Auslösen positiver Empfindungen zuständig sind. Dieses schnellere Anfluten des Suchtstoffs Nikotin und die damit verbundene schnelle Bedürfnisbefriedigung führt dazu, dass Raucher schneller abhängig werden.
Ein weiterer häufig dem Zigarettentabak zugesetzter Stoff ist Menthol, was nicht nur den sogenannten Menthol-Zigaretten, sondern auch den meisten anderen Zigarettensorten zugesetzt wird. Wegen seines schmerzlindernden und kühlenden Effektes vermindert es die beim Rauchen oft anfangs deutlich spürbaren ungangenehmen körperlichen Empfindungen. Dies Menthol-Wirkung erleichtert das tiefe Inhalieren des Tabakrauchs, wodurch wiederum der Einstieg zu gewohnheitsmäßigem und schließlich abhängigem Tabakkonsum gefördert wird. Möglicherweise hat das Menthol als solches bereits ein eigenständiges Abhängigkeitspotential.”http://www.dkfz.de/de/rauchertelefon/Zusatzstoffe.html
- ↑
http://nicotinepolicy.net/documents/research/Fager%20Determin%20Renaming%20FTND.pdf - ↑
Reducing tobacco addiction through tobacco product regulation
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1747873/pdf/v013p00132.pdf - ↑
“ The nicotine then enters the arterial circulation and moves quickly from the lungs to the brain, where it binds to nicotinic cholinergic receptors (ligand-gated ion channels that normally bind acetylcholine). The binding of nicotine at the interface between two subunits of the receptor opens the channel, thereby allowing the entry of sodium or calcium.5 The entry of these cations into the cell further activates voltage-dependent calcium channels, allowing more calcium to enter. One of the effects of the entry of calcium into a neuron is the release of neurotransmitters.
The nicotinic cholinergic receptor consists of five subunits.6 The mammalian brain expresses nine α subunits (α2 through α10) and three β subunits (β2 through β4). The most abundant receptors are α4β2, α3β4, and α7, the latter of which are homomeric. The α4β2 receptor (the asterisk indicates that other subunits may be present in this receptor) is the principal mediator of nicotine dependence.“
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2928221/ - ↑
http://de.wikipedia.org/wiki/Nicotin#Pharmakologische_Wirkung_auf_Mensch_und_Wirbeltiere - ↑
http://www.nature.com/ng/journal/v42/n5/abs/ng.571.html#/ - ↑
- ↑
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Zigarette#Funktion - ↑
Rote Reihe, Tabakprävention und Tabakkontrolle, Elektrische Zigaretten – ein Überblick, Band 19, Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg, 1. Auflage 2013, Verantwortlich für den Inhalt: Deutsches Krebsforschungszentrum, Stabsstelle Krebsprävention und WHO-Kollaborationszentrum für Tabakkontrolle, Leiterin: Dr. med. Martina Pötschke-Langer
http://www.dkfz.de/de/tabakkontrolle/download/Publikationen/RoteReihe/Band_19_e-zigaretten_ein_ueberblick.pdf - ↑
http://www.bfr.bund.de/cm/343/toxikologische_bewertung_von_formaldehyd.pdf
- ↑
Mayer, B. How much nicotine kills a human? Tracking back the generally accepted lethal dose to dubious self-experiments in the nineteenth century, Arch Toxicol 2013; DOI 10.1007/s00204-013-1127-0
http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs00204-013-1127-0 - ↑
All gates lead to smoking: The ‘gateway theory’, e-cigarettes and the remaking of nicotine
Social Science & Medicine; Volume 119, October 2014, Pages 45–52
http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0277953614005334 - ↑
http://bjgp.org/content/64/626/442 - ↑
http://www.smokinginengland.info/latest-statistics/ - ↑
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20060657?access_num=20060657&link_type=MED&dopt=Abstract - ↑
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24372901?access_num=24372901&link_type=MED&dopt=Abstract